
Anmeldung zum 3. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel - Tagungsprogramm steht
Hochkarätige Referenten, spannende Themen und interessante Gesprächspartner aus der Ernährungsbranche – das alles und noch viel mehr erwartet die Teilnehmer des 3. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels, der in diesem Jahr erstmalig in Sachsen stattfindet. Unter dem Motto „KEIN MORGEN OHNE HEUTE - Ressourcen, Trends und neue Märkte“ wird es am 24. Oktober 2017 im Dresdner Erlwein-Capitol Antworten auf drängende Zukunftsfragen der Branche geben: Welche Kompetenzen benötigen Unternehmer zukünftig, um sich erfolgreich an einem sich wandelnden Markt behaupten zu können? Welchen Trends sollten sie folgen und was bedeutet Digitalisierung für die mittelständisch geprägte Ernährungswirtschaft? In welche Richtung entwickelt sich der Handel mit Lebensmitteln? u.v.m.
Hochkarätige Referenten diskutieren miteinander über die Zukunft der Ernährungsbranche
Als Referenten werden unter anderem mit dabei sein: die über die Branche hinaus bekannte österreichische Ernährungswissenschaftlerin und Autorin Hanni Rützler. In ihrem Vortrag unter dem Titel „Meaning First – warum klare Konzepte die Rezeptur schlagen“ wird sich Hanni Rützler ernährungswissenschaftlichen Trends widmen.
Katya Witham vom Marktforschungsunternehmen Mintel Ltd. in London, die die neusten Zahlen, Daten und Fakten zu Marktforschungstrends der Branche präsentierten wird Prof. Harald Rohm, Lebensmitteltechniker an der TU Dresden, der in seinem Beitrag den Innovationstransfer von der Wissenschaft zur Ernährungswirtschaft und umgekehrt beleuchten wird.
Karsten Schaal, Geschäftsführer von Food.de, dem Onlinesupermarkt für Lebensmittel aus Leipzig. Er wird sich praxisnah und anschaulich unter dem Motto „Wie baue ich einen online-Supermarkt – oder was wir wirklich tun“ Onlinevermarktungsmöglichkeiten aus verschiedenen Wertschöpfungsketten heraus beleuchten, neue Möglichkeiten der direkten Gewinnung von Kunden darlegen und neue Vertriebschancen für die mittelständisch geprägte Ernährungswirtschaft sowie den Handel thematisieren.
Ein Topp-Referent aus dem klassischen Lebensmitteleinzelhandel wird den Kanon der ernährungswirtschaftlichen Fachvorträge beschließen.
Eine abschließende Podiumsdiskussion der Referenten im Dialog mit dem Publikum wird wichtige Zukunftsfragen der Branche thematisieren und Lösungen generieren. Moderiert wird der 3. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel 2017 in Dresden von Thomas Lopau der durch seine langjährige Tätigkeit beim Mitteldeutschen Rundfunk mdr bekannt geworden ist.
Der 3. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel als ein der zentralen Plattformen der Ernährungswirtschaft in den mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wird von einer Reihe namhafter mitteldeutscher Sponsoren unterstützt.
Infos und Anmeldung
Weiterführende Informationen finden interessierte Unternehmen im Internet unter www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de oder direkt beim Tagungsbüro:
Mitteldeutscher Ernährungsgipfel
c/o IHK Dresden - Geschäftsstelle Bautzen
Karl-Liebknecht-Straße 2
02625 Bautzen
Telefon: 03591 3513-00
Telefax: 03591 3513-20
E-Mail: info@mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de
Eine Online-Anmeldung zu Frühbucherkonditionen ist bis zum 15. September 2017 möglich.
3. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 24. Oktober 2017 in Dresden
Der 3. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel wird vom Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen organisiert und findet am 24. Oktober 2017 im Dresdener Erlweinforum statt. Zum mittlerweile dritten mal trifft sich die mitteldeutsche Ernährungswirtschaft zum jährlichen Highlight nach Erfurt und Freyburg diesmal in der sächsischen Landeshauptstadt. Veranstalter sind die Ernährungsnetzwerke der drei Länder Sachsen. Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ein anspruchsvolles, informatives und gewinnbringendes Vortragsprogramm namhafter Referenten wartete genauso auf alle Teilnehmer wie ein fachaustausch mit Branchenvertretern, dem Handel, Dienstleistern der Branche sowie wissenschaftlichen Einrichtungen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es in Kürze. Weitere Infos finden Sie hier: http://www.mitteldeutscher-ernaehrungsgipfel.de/
2. Arbeitstreffen 2016 zu den Themen "IFS-Zertifizierung" und "Novellierung Biozid-Verordnung"
Die Fachthemen "IFS-Zertifizierung" und die neue Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 stehen beim 2. Arbeitsreffen des sächsischen Ernährungsnetzwerkes im Jahr 2016 am 25. Mai bei der Schaubrennerei Lindner in Neukirch/OL auf dem Programm. Zum Thema Biozid-Verordnung: Es wurden dazu von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt sogenannte Risikominderungsmaßnahmen (RMM) erarbeitet, die bei der Zulassung der rodentiziden Biozidprodukte eingearbeitet wurden. Der Prozess der Zulassung wurde im Laufe des Jahres 2014 abgeschlossen. Festgeschrieben sind diese in den Anwendungsbestimmungen für die einzelnen Präparate und sind damit bindend für jeden Anwender. Die IMS-Beauftragte der Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH, Anne Herklotz, wird die Erfahrungen ihres Unternehmens mit der IFS-Zertifizierung vorstellen.
2. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel am 25. Oktober 2016 bei Rotkäppchen
Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch 2016 wieder ein Mitteldeutscher Ernährungsgipfle (MDEG) stattfinden. Gastgeber wird am 25. Oktober 2016 die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH in Freyburg/Unstrut sein. Organisatoren des MDEG sind wieder die vier Ernährungsnetzwerke des Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die IHK Dresden, Geschäftsstelle Bautzen wird wie bereits in 2015 für das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen wieder die Ausstellung für die sächsischen Netzwerk- Unternehmen organisieren. Die Projektgruppe, bestehend aus Mitgliedern der vier Ernährungsnetzwerke aus Sachsen-Anhalt, Thüruingen und Sachsen, trifft sich regelmäßig, um den MDEG gemeinsam vorzubereiten.

